DEZEMBER2017BEIUNSSINDSIEGUTINFORMIERTGehaltsverhandlungenOÖBerichtaufSeite16SEITE2LiebeKollegin,lieberKollege!GewerkschaftlichsehrspannendeZeitenliegenhinteruns.NachdemdieGÖDmitüber240.000Mit-gliedernimRückeneinenakzep-tablenGehaltsabschlussmit2,33%erfolgreichverhandelthatte,dauerteeineEinigungfürdieLandes-undGemeindebedienstetensowieEin-richtungen,diesichandiesemAb-schlussorientieren,etwaslänger.EingutabgestimmtesTeamderGÖD,Younion,GPA/DjpsowiederVidagelangesgemeinsam,einfürdieKollegenschaftbestmöglichesErgeb-niszuerzielen,wobeifüreinenGroßteilderKollegenschaftderBun-desabschlusszurGeltungkommt.(www.goed-ooe.at).AlsGÖDwerdenwirauchdiekünf-tigeRegierungdaranmessen,wassiefürdieArbeitnehmerinnenundAr-beitnehmertut.SozialpartnerschaftundSelbstverwaltungimGesund-heitswesensindjedenfallshoheWerte,dieeszuverteidigengilt.HerzlichenDankfürIhreMitglied-schaft,dieunslegitimiert,fürSieer-folgreichtätigzuwerden.MitgewerkschaftlichemGrußHubertSteiningerLandessekretärImpressumGewerkschaftÖffentlicherDienstOÖÖffnungszeiten:MontagbisDonnerstag7:45bis16:00,Freitag7:45bis13:00Weingartshofstraße2/5,4020Linz|Tel.:0732/654266-0|Fax:0732/654266-19|E-Mail:office@goed-ooe.at|www.goed-ooe.atMedieninhaber:GewerkschaftÖffentlicherDienst(GÖD),LandesvorstandOberösterreich,4020Linz,Weingartshofstr.2/5,Tel.0732/654266,office@goed-ooe.at;ZVR-Nummer:576439352Landesvorsitzender:LAbg.Dr.PeterCsar,peter.csar@goed-ooe.atChefredakteur:WernerGschwandtner,werner.gschwandtner@goed-ooe.atRedakteure:MarkusLarndorfer,markus.larndorfer@goed-ooe.at;HubertSteininger,hubert.steininger@goed.at;DietmarStütz,dietmar.stuetz@ooe.gv.at;JosefKern,josef.kern@polizei.gv.at;MichaelWeber,michael.weber@ooe.gv.at;TheresiaPoleschovsky,theresia.poleschovsky@ooe.gv.at;BarbaraIgler,babsi_igi@gmx.at;Dr.inManuelaStadler,manuela.stadler@gespag.atGrundlegendeRichtung:DasGÖDInfomagazinisteinunabhängigesMedium,dasdenGÖDMitgliederninOberösterreichkostenloszurVerfügunggestelltwird.PresseförderungenoderfinanzielleUnterstützungen,seiesvonöffentlichenKörperschaften(Steuergelder),Parteien,werdenundwurdennieinAnspruchgenommen.DasInfomagazinentsprichtjenenGrundsätzen,dieindenStatutenundderGeschäftsordnungderGewerkschaftöffentlicherDienst(FassunggemäßBeschlussdurchden14.GewerkschaftstagderGÖD)festgehaltensind.Herstellung:DruckereiMittermüllerGmbH;Fotos:FotostudioHarrer,fotolia,LPDOÖ.MichaelDietrich,FotoarchivÖGB/GÖDOÖ.InhaltEditorialSeite3BesuchbeiderBerufsinformationsmesseSeiten4–5TechnischesSicherheitspaketfürPolizistenausgebautSeiten6–7Gretchenfrage„Sozialpartnerschaft?“Seiten8–9DasKindwirdkrank–wastun?Seiten10–11EntlastungenfürdieGesundheitsberufeSeite12BeratungundInfobeiBehinderungundchronischerErkrankungSeite13JubilarehrungderGÖD-OÖamKristallschiffSeite15Endegut,allesgutSeite16JungeGÖD–„ErfolgreichindenSozialenMedien“Seite17GÖD-Reisesservice–SkiurlaubWilderKaiserSeite18GÖD-Reiseservice–SkikartenSaison2017/18Seiten19GÖD-Reiseservice–FrühjahrsflugreiseSpanienSeiten20–21GÖD-Reiseservice–FunkelndeJuwelenPortoroz–Izola–PiranSeiten22–23ÖBVSeite24DieRedaktionwünschteingesundesunderfolgreichesJahr2018!SEITE3LAbg.Dr.PeterCsarLandesvorsitzenderWeiteStreckendesablaufendenJahresstan-denimZeicheneinesRegierungswechselsaufBundes-ebene.DabeiisteinRegierungs-wechselineinerDemokratiegrund-sätzlichdasNormalste.FürÖsterreichischeVerhältnisseeherungewöhnlichistdabeinurdieTat-sache,dassmiteinemRegierungswechselaucheinPolitik-wechselverbundenist.Heueristdieszweifelsohneso.IchhabevordreiMonatenexaktandieserStelleformuliert,dasswirjedeRegierungdaranmessenwerden,wassiemitdemöffentlichenDienstundderSozialpartnerschaftvorhat.NunlichtensichdieNebel.AlsüberzeugterVerfechtereinermoder-nenSozialpartnerschafthabeichdieHoffnung,dasseinesolcheauchuntergeändertenpolitischenRahmenbedin-gungenzurpositivenWeiterentwick-lungÖsterreichsbeitragenwirdkön-nen.EinedertragendenSäulenderSozial-partnerschaftistdieSelbstverwaltunginderSozialversicherung.AlsoderGrundsatz,dassinFragendersozialenAbsicherungbeiKrankheit,UnfallundimAlterjenedieEntschei-dungentreffen,diedavonauchselbstbetroffensind.Arbeitgeber-undAr-beitnehmervertreterverwaltenseit70JahreninhoherVerantwortungeinSozialsystem,dasallenKrisenStandgehaltenhatundheuteeinLeis-tungsspektrumabdeckt,umdasunsdieganzeWeltbeneidet.DasseinfairesPensionssystemundmedizinischeSpitzenversorgungGeldkosten,sollteniemandenüber-raschen.Weraberheutesuggeriert,mankönntedasallesaufselbemNiveaubilligeranbieten,wennmannurdieSelbstverwaltungausschaltet,isteinScharlatan.Auch2017botwiederGelegenheitzumBeweis,waseinestarkeGÖDzubewegenimstandeist.DerGehaltsab-schlussdesBundesinHöhevon2,33%isteinschönesZeichen,dassdieLeistungenimöffentlichenDienstetwaswertsind.MitetwasVerspä-tungunderhöhtemgew-erkschaftlichenGesprächsbedarfkon-ntedieserAbschlussnunauchfürdenLiebeKolleginnen!LiebeKollegen!GÖD-OÖsostarkwienochnie!GroßteildernichtbeimBundbeschäftigtenKolleginnenundKolle-gendesÖffentlichenSektorsinOberösterreichsichergestelltwerden.MeinDankgiltallen,diedasabge-laufeneJahrzueinemgutenfürdieGÖD-OÖunddamitfürdieKollegen-schaftimöffentlichenDienstgemachthaben.InersterLinieunserenFunk-tionärinnenundFunktionärenindenDienststellenundGremien,unseremfleißigenLandessekretariatundselbstverständlichIhnen,denMit-gliedern.OhneSiewärenwiraufver-lorenemPosten.Darumistesgut,dasswirauchheuerwiedergewach-sensindundnunbereitsdieMitglied-szahlvon38.000inOberösterreichanpeilen.MitdenbestenWünschenfüreinge-lingendesneuesJahrIhrLAbg.Dr.PeterCsarSEITE4DeröffentlicheDienststehtzu-nehmendimhartenWettbe-werbumdieFachkräftevonmorgen.VorbeidieZeiten,damanamArbeitsmarktausdemVollenschöpfenkonnte,ohnesichselbstmiteigenenLehr-oderAusbildungsstellenzuen-gagieren.MitdergroßenPensionie-rungswellewirddiePersonalrekrutie-rungfürdieeinzelnenSektorenenormunterDruckkommen.VerstärktesPer-sonalmarketingbeiSchülerinnenundSchülernisteinBaustein,mitdemgegengesteuertwird–zuerlebenetwaaufderBerufsinformationsmesseinWels.DieKonkurrenzaufdieserMesseistriesigunddieMesseständevonKTM&Co.spielenwirklichalleStückerl,umdieAufmerksamkeitvoninteressiertenSchülerinnenundSchülernaufsichzuziehen.AberauchderöffentlicheDienstpräsentiertsichnunprominen-teralsnochvoreinigenJahren.Be-sondersauffälligwarheuerderge-ballteAuftrittderSicherheitsberufe,alsovonPolizei,BundesheerundSi-cherheitswache.IndiesenBereichenkämpftmanauchschonlängervehe-mentmitNachwuchssorgen.AuchdergesamteGesundheitssektorunddieVerwaltungbuhlenaufMessenwieinWelsundaufdeneinschlägigenPlattformenumdasInteressederJu-gend.DerLandesdienstbewirbtetwaLehrstellenin20verschiedenenBe-rufsbildern.BeimLehrberufStraßener-haltungsfachmannkönnendieJu-gendlicheninWelsauchgleichmalselbstHandanlegenundihrGeschickbeimPflasternunterBeweisstellen.Resümee:DasInteressederjungenMenschenistdurchausgegeben.SchöneMesseständesindfreilichnurdiehalbeMiete:DiebesteWerbungfürdenöffentlichenDienstistimmernoch,wenndieeigenenLeutezu-hausegutvonihrerArbeitreden.Undauchdarinkönntesinnvollinvestiertwerden.Mitdabei:dieBerufsschulendesLandesalswichtigerPartnerinderAusbildungkünftigerFachkräfte.BesuchbeiderBerufsinformatioSEITE5Dr.PeterCsarundMarkusLarndorferbesuchtendenMessestandderLandesverwaltungbeiderBerufsinformationsmesseWels.DieSicherheitsfachkräftevonPolizei,BundesheerundJustizwachestehendeninteressiertenJugendlichenfüralleAnfragenzurVerfügung.nsmesseSEITE6Bodycams–österreichweiteEinführungnacherfolgreicherErprobungNachetwasmehralseinemJahrErprobungsphasegabesvonallenTestbereichenpositiveRückmeldungenzurVerwen-dungdieserneuenGeräte.Eswarenseit1.März2016indreiBundeslän-dernzwanzigBodycamsimnEinsatz.ZweiverschiedeneKamerasysteme–dieinzwischenbeiderPolizeiinande-renLändernbereitsinVerwendungstehen–wurdenimBrustbereichderUniformenfixiert.AlleinschondieAn-kündigung,dassgefilmtwird,zeigtenachdenvorliegendenTestberichtenschondeeskalierendeEffekte.DerProbebetrieberfolgteüberdiesunterwissenschaftlicherBegleitung.DiegesetzlichenRahmenbedingungenzurNutzungderGerätesollenbeimEchtbetriebgleichbleiben–dieserechtlichenVoraussetzungenwurdenbereitsimFrühjahr2016mitderNo-velledesSicherheitspolizeigesetzesgeschaffen.Dasbedeutetfürdenkon-kretenEinsatzbeiAmtshandlungen,dassdasFilmenangekündigtwerdenmuss.DieKamerasnehmenver-schlüsseltauf,dieAuswertungderAufnahmenerfolgtdannnachdemVier-Augen-PrinzipaufdenjeweiligenPolizeiinspektionen.NachAuskunftdesInnenministeriumskanndemnächstmiteinemösterreich-weitenTestbetriebgerechnetwerden.DieGrundlagenfürdieAusschreibungzumBeschaffungsvorgangsindabge-schlossen–dieDetailszumprakti-schenEinsatzwerdenmitdenBundesländernfestgelegt.Esistje-denfallskeinständigesTragendieserGerätevorgesehen,sonderneinge-zielterEinsatzbeipolizeilichenHot-spotsundbeiDemonstrationen,dieGewaltbereitschaftbefürchtenlassen.Wirhoffen,dassmitdiesemtechni-schenFortschrittdiebisherstetszu-nehmendeAggressivitätundGewalt-bereitschaftgegenüberunserenExe-kutivkräftenwiedereingebremstwer-denkann.TrotzderindenletztenJahrenver-stärktenInvestitionenimSicherheits-bereichliegtÖsterreichmitseinenGe-samtausgabenfüröffentlicheOrdnungundSicherheitunterdemEU-Schnitt.WieausaktuellenDatendesEU-Sta-tistikamtes„Eurostat“hervorgeht,lagÖsterreich2015miteinemAnteilvon1,4ProzentdesBIPnochimmerunterdemEU-Durchschnittvon1,8Prozent.TechnischesSicherheitspaketfürPolizistenausgebaut!SEITE7PolizistenbekommenDienst-iPhonesundiPadsSeitSeptember2017erhältschritt-weisejederPolizistinÖsterreicheinDienst-iPhoneundinjederPolizeiin-spektionsollmindestenseiniPadzurVerfügungstehen.DieKostenfürdie„mobilePolizei-Kommunikation“be-laufensichauf15bis20Mio.Euro.IneinererstenPhasesollzunächsteinDrittelderPolizistenbisEndeAugust2018ihreDiensthandysbekommen.GemeinsammitdenbeiEinsätzennachwievoralsHauptkommunika-tionsmittelverwendetenFunkgerätensollendiemobilenGerätefüreinenschnellerenundeffizienterenInforma-tionsflusssorgen.AuchfürdieBürgerseiendieBeamtendannrascherundunkompliziertererreichbar,heißtesimInnenministerium(BMI).Inhaltewürdensicheinfacherplatzierenlassen,dieBevölkerungkönne„treffsicher“undverlässlichinformiertwerden.AufdenGerätenwirdesmobileAn-wendungenfürdiePolizeiarbeitgeben,etwaeinendienstlichenMessenger,mitdemDateienundFotosversandtwerdenkönnen.AußerdemgibteseineAppfürdiemobilePersonen-undFahrzeugkon-trollebzw.Datenbankabfragen.AbSeptember2017werdendaszentralePersonenstandsregistersowiedasFremdenregisteraufdenMobilgerätenzugänglichsein.Tatort-undFahn-dungsfotoswerdenperverschlüsselterAppinZukunftrascherundmitweni-gerdazwischenliegendenSchnittstel-lenübermitteltwerdenkönnen.Außer-demwillmandamitdemVerlustvonDatenvorbeugen.Mitdem„Mobile-Device-Manage-ment“werdenBerechtigungen,Benut-zerprofilesowieGeräte-undApp-Ver-waltungzentralgesteuert,wodurchdasBMIgarantierenwill,dassdienstli-cheDatenvordemZugriffdurchUn-befugtegeschütztwerden.Einepri-vateNutzungderDienst-iPhoneswirddenPolizistenexpliziterlaubt.DieÜbertragungwieauchdieTren-nungzwischenöffentlichenunddienstlichenAppserfolgenlautBMIübermoderneVerschlüsselungen.AllemitdienstlichenAppserzeugtenDatenwerdenaufzentralenBMI-Servernab-gelegtundstehendenBeamtenauchaufihremBüro-ComputerzurVerfü-gung.AufdemSmartphonedürfenfreiAppsinstalliertwerden,amiPadsolleseine„Whitelist“vonerlaubtenAnwen-dungengeben.Beidenausgegebe-nenSmartphoneshandeltessichumdasModell„iPhone7“mit32GBSpei-chervolumen,RundumseitenrahmensowiePanzerfolie.RolloutundVerwal-tungderGeräteerfolgtdurchA1.NichtnurbeiderVerbrechensbe-kämpfung,auchinSachenKommuni-kationsolldiePolizeiaufderHöhederZeitsein,konstatierteInnenministerSobotka.DieEntscheidungfürdieApple-GeräteunddasBetriebssystemiOSbegründeteGeneralmajorJürgenDoleschalmitderbestmöglichenDa-tensicherheit.ManhabesichwährenddereinjährigenVorbereitungaufdasProjektzudemaninternationalenBei-spielenwiedenNiederlanden,derSchweizundDeutschlandorientiert.UmdieSicherheitkümmeresichdasInnenministerium.AusschließenkönnemanetwaHackerangriffeallerdingsnie.DatenwürdenjedenfallsnichtaufdemSmartphoneselbstliegen.DieGesamtkostenvon15bis20Milli-onenEurosindausdemBudgetfinan-zierbar.DiesestechnischeAusrüstungspaketsolldiemobileKommunikationderPo-lizisteneffizientermachen–dieVoll-ausstattungsollbisEnde2019abge-schlossensein.UntermStrichstellenwirfest,dassbisherimtechnischenBereichschonvielzurHebungderSicher-heitgetanwurde,fürunsalsPerso-nalvertreterundGewerkschafteraberimmernocheinigeszutunbleibt!PS:SoweitpersonenbezogeneAus-drückeverwendetwurden,umfassendieseFrauenundMännergleicherma-ßen.JosefKernVorsitzenderLandesleitungPolizei,VorsitzenderDAundGBALinzSEITE8Gretchenfrag„SozialpartnerDiezweiteRepublikistzweifel-loseineeinzigartigeErfolgsge-schichte,trotzallerUnkenrufeundtrotzallenSchlechtredensinÖs-terreich.UnsereHeimatgehörtnäm-lichzudenreichsten,sicherstenundsozialstenLänderninnerhalbderEUundauchweltweit,dasisteingutesGefühl.„DieserErfolghatvieleVäterundsicheraucheineMutter:dieösterreichischeSozialpartnerschaft“,meintederlangjährigeLeiterdesÖs-terreichischenInstitutsfürWirtschafts-forschung(Wifo),Dr.KarlAiginger,imJahr2014(„ZehnThesenzurSozial-partnerschaft“,Presse-Onlinevom3.April2014).ÖsterreichistbekanntlicheinLandin-tensiverundausgeprägterSozialpart-nerschaft.DiesenütztArbeitgeberIn-nengenausowieArbeitnehmerInnen,wasauchdieerwähnteWifo-Studieeindrucksvollbelegt:DasWachstum2008–2012:+laginderGruppemitintensiverSo-zialpartnerschaftbei+0,3Prozent,+indermitgeringeremEinflussbei-0,8Prozent,dasergibteinen„Wachstumsbonus“derSozialpartnerschaftvonübereinemProzentpunkt.DieArbeitslosigkeit+liegtbei5,4ProzentinderGruppederLändermithohem+gegenüber7,8ProzentinderGruppemitgeringemEinflussderSozialpartner.NochgrößeristdieDifferenzbeiderJugendarbeitslosigkeit.DerEinkommensunterschiedDieTop-20-ProzentderEinkom-mensbezieherhabenbeiintensiverSozialpartnerschaft+ein3,8-malhöheresEinkommenalsNiedrigeinkommensbezieher+inderGruppemitgeringemEin-flussderSozialpartner5,3-malsoviel.DerhoheWohlstandinÖsterreichäußertsichinLänderninnerhalbderEUineinemnachhaltigenwirtschaft-lichenErfolgbzw.einemhohenBe-schäftigungsniveau,+einerrelativniedrigenArbeitslosig-keit(v.a.iminternationalenVer-gleich),+einergutausgebautenInfrastruktur,+einemhohenLebensstandardundeinerhohenLebensqualität,+einemumfassendenAusmaßanso-zialerAbsicherungund+einerintaktenUmwelt.DerGrundgedankederSozialpartner-schaftist,dassdiegrundlegendenZielederPolitikbesserdurchkoordi-niertesVorgehendergroßengesell-schaftlichenGruppenimDialoger-reichtwerdenkönnenalsdurchdieoffeneAustragungvonKonflikten.DieSozialpartnerschaftinÖsterreichistfolglichdurcheinebesondereArtderGesprächs-undVerhandlungskultursowiedurchdieBereitschaftderbetei-ligtenVerbändegekennzeichnet,Kon-sensnachaußenundinnendurchzu-setzen.DerHauptwertderSozialpartnerschaftliegtimInteressensausgleichzwischenArbeitgeber/innenundArbeitneh-mer/innenundderdamiteinhergehen-denTatsache,dassEntscheidungenderSozialpartnerschaftvondengro-ßengesellschaftlichenGruppengetra-genundbefürwortetwerden.InihremSelbstverständnisals„ManagerdesWandels“gelingtesdenSozialpart-nern,notwendigeMaßnahmenundReformvorschlägeauszuarbeiten,dieaufeinembreitengesellschaftlichenKonsensberuhen.Alljene,diedieSozialpartnerschaftjetztschwächenodergarzuGrabetragenwollen,habenanscheinendausSEITE9e:schaft?“PetraPraschesaitsVorsitzendeStellvertreterinGÖDOberösterreichderGeschichtenichtsgelernt,dasSystemnichtverstandenodersehregoistischeMotive.EsisteinhistorischunvergleichbarerErfolg,umdenwirinternationalbeneidetwerden.Öster-reichhatnämlicheinengroßenWett-bewerbsvorteil,wennbeiunsInteres-senskonfliktenichtaufderStraße,sondernamVerhandlungstischausge-tragenwerden.DiePolitikistdemnachgutberaten,dasErfolgskonzeptderZweitenRepubliknichtleichtfertigüberBordzuwerfenundineineDritteein-zutreten,diedannwohlmehrderErstengleichenwürde.Wohindiesegeführthat,wissenwir!Next >